Diskussion von lastphänomenologischen Modellierungsansätzen Antriebsstränge von Mähdruschanwendungen

Autor/innen

  • Fabian Wohlfahrt
  • Thomas Göres
  • Stefan Terörde
  • Ludger Frerichs

DOI:

https://doi.org/10.15150/ae.2025.3336

Abstract

Die Modellierung von Antriebssträngen moderner Mähdruschanwendungen kann schnell eine Aufgabe erhöhter Komplexität werden. Durch den polymorphen Charakter und den leistungsverzweigten Aufbau der sowohl mechanisch als auch hydraulisch ausgeführten Antriebsteile verursacht die Messung und Modellierung einzelner Leistungsflüsse signifikanten Aufwand. Um einen praktischen Ansatz zur Modellierung der prinzipiellen Lasten auf einem existenten Maschinenaufbau zu finden, wird in diesem Beitrag ein alternativer Ansatz präsentiert, welcher mit einem reduzierten Anteil an Messtechnik auskommt. Mit der Einführung des Terminus “Lastphänomenologie” wird eine konzeptionelle Leitidee vorgestellt, welche eine vereinfachte Lastdarstellung von Antriebssträngen moderner Mähdruschanwendungen erlaubt. Anhand von beispielhaften Maschinendaten werden das Potenzial des Modellierungsansatzes und mögliche Einsatzfälle diskutiert.

Literaturhinweise

Fillingham, R. (2017): Measuring and Modelling the Greenhouse Gas Emissions of a Combine Harvester. Dissertation, Harper Adams University

Grisso, R.; Perumpral, J.; Zoz, F. (2006): An empirical model for tractive performance of rubber-tracks in agricultural soils. Journal of Terramechanics 43(2), S. 225–236, https://doi.org/10.1016/j.jterra.2005.12.002

Häberle, S. (2019): Anforderungs- und einsatzgerechte Auslegung von Fahrantrieben mobiler Erntemaschinen. Dissertation, Universität Stuttgart

HAWE Hydraulik SE (2023): Fluidlexikon - hydraulisch-mechanischer Wirkungsgrad. https://www.hawe.com/de-de/fluidlexikon/hydraulisch-mechanischer-wirkungsgrad/, accessed on 3 Feb 2024

Küçükay, F. (2022): Grundlagen der Fahrzeugtechnik – Antriebe, Getriebe, Energieverbrauch, Bremsen, Fahrdynamik, Fahrkomfort. Wiesbaden, Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

Meiners, A. (2023): Potentialbewertung effizienzsteigernder Technologien bei Landmaschinen in Verfahrensketten mit Körnerfruchternte. Dissertation, Universität Stuttgart

Meiners, A.; Böttinger, S. (2018): Leistungsbedarf und Leistungsverteilung im Mähdrescher - Untersuchung zukünftiger Einsparpotenziale im realen und virtuellen Versuch. In: Land.Technik AgEng 2018, VDI Verlag, S. 149–157

Müller, C.; Anderl, T.; Böttinger, S. (2012): Lastkollektive und Leistungsverteilung am Mähdrescher. Landtechnik 67(4), S. 270–273, https://doi.org/10.15150/LT.2012.308

Renius, K. T. (2020): Fundamentals of Tractor Design. Cham, Springer International Publishing

Rohrer, R.A.; Luck, J.D.; Pitla, S.K.; Hoy, R. (2018): Evaluation of the Accuracy of Machine Reported CAN Data for Engine Torque and Speed. Transactions of the ASABE 61(5), pp. 1547–1557, https://doi.org/10.13031/trans.12754

Schreiber, M. (2006): Kraftstoffverbrauch beim Einsatz von Ackerschleppern im besonderen Hinblick auf CO2-Emissionen. Dissertation, Universität Hohenheim

Schwehn, J.; Ernst, V.; Böttinger, S. (2021): Eine praxisoptimierte Methodik zur Messung des Rollwiderstands von Traktorreifen. Landtechnik 76 (4), S. 142–155, https://doi.org/10.15150/lt.2021.3271

Steinkampf, H. (1974): Ermittlung von Reifenkennlinien und Gerätezugleistungen für Ackerschlepper. Dissertation, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig

Wohlfahrt, F.; Göres, T.; Terörde, S.; Frerichs, L. (2024): Standardized Short-Cycle Measurement Approach of Powertrain-Load-Scenarios for Combine Harvesting Machinery. agricultural engineering.eu 80(1), https://doi.org/10.15150/ae.2025.3328

Downloads

Veröffentlicht

04.07.2025

Zitationsvorschlag

Wohlfahrt, F., Göres, T., Terörde, S., & Frerichs, L. (2025). Diskussion von lastphänomenologischen Modellierungsansätzen Antriebsstränge von Mähdruschanwendungen. Agricultural engineering.Eu, 80(3). https://doi.org/10.15150/ae.2025.3336

Ausgabe

Rubrik

Fachartikel

Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in

1 2 3 > >>